Freie Datenbank Schweiz FDCH
Ortschaften - Gemeinden - Regionen

Schweizer Regionen - Schweizer Gemeinden

Bezirk Gonten, Kanton Appenzell Innerrhoden
Bezirk Gonten, Kanton Appenzell Innerrhoden
Stichwörter: 
Gonten
Appenzellerland
Kanton Appenzell Innerrhoden


Der Bezirk Gonten umfasst das Strassendorf Gontenbad, sowie die Weiler Gontenbad und Jakobsbad. Geprägt durch Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe, liegt der Bezirk Gonten im nebelfreien Hochtal, am Fuss des Alpsteins, westlich von Appenzell. S'Rot Hus von Gonten ist eine der Sehenswürdigkeiten. Es stammt aus dem 18. Jahrhundert. In einer der Stuben findet man bekannte Wandmalereien.

NEU: "Das BildArchiv der Schweizer Community"
Du kannst mit Deinen Bildern ein grosses Publikum erreichen
weitere Informationen...
Bezirk Gonten - Branchen-Begriffe
Lokale Kontakt-Einträge, die in unserer Community eingeschrieben sind...
Bezirk Gonten
Vertreterinnen und Vertreter


Bezirk Gonten
Regionale Zuordnung der Gemeinde
Bezirk Gonten - Kanton Appenzell Innerrhoden im Kanton Appenzell Innerrhoden - Ostschweiz (Appenzellerland)
Postleitzahlen, BFS-Nummer und Ortschaften
im amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz bfs.admin.ch
Ortsteile: Ort Gontenbad, Ort Gonten, Ort Appenzell, Ortsteil Sommerau, Quartier Rinkenbach, Ort Hinterwees, Ort Jakobsbad, Ort Rapisau, Ort Franzistlis, Ort Flucht, Ort Himmelberg, Ort Dählersegg, Ort Speck, Ort Wees, Ort Gontenhof, Ort Bohlhalten, Ort Büel, Ort Oberer Rüegger, Ort Wildenstein, Ort Brand, Ort Biebern, Ort Bömmeli, Ort Rotbach, Ort Grund, Ort Moos, Ort Wiesli, Ort Stein, Ort Schletter, Ort Gschwend, Ort Grossheimat, Ort Zoll, Ort Loos, Ort Eugstli, Ort Neubüel, Ort Blinggeren, Ort Grueb, Ort Paradies, Ort Oberberg, Ort Obergaden, Ort Som, Ort Oberschwarz, Ort Brenner, Ort Stanzlis, Ort Unterfider, Ort Kohlegg, Ort Vogelegg, Ort Reeb, Ort Wees, Ort Untere Halten, Ort Schneller, Ort Neffenmoos, Ort Stölzeren, Ort Rüedis, Ort Semmlen, Ort Fleckes, Ort Hugenwees, Ort Unterschwarz, Ort Mittelbüel, Ort Stofel, Ort Vordergschwend, Ort Schürpfenweid, Ort Schumachershütten, Ort Lemerenwees, Ort Schmalzgrueb, Ort Untergschwend, Ort Roos, Ort Obere Lauftegg, Ort Schotz, Ort Untere Lauftegg, Ort Klein Lauftegg, Ort Gross Lauftegg, Ort Obere Eugst, Ort Wees, Ort Lichs, Ort Höhi, Ort Säge, Ort Klein Himmelberg, Ort Anker, Ort Gschwendli, Ort Niederschwarz, Ort Untergehren, Ort Oberer Mittelbüel, Ort Obere Untergehren, Ort Obere Halten, Ort Oberfider, Ort Schletter, Ort Scheidweg, Ort Vordere Wees, Ort Neuhof, Ort Glätzli, Ort Zollhüsli, Ort Rossbach, Ort Sütterli, Ort Gfell, Ort Unterbüel, Ort Neffenmösli, Ort Bolis, Ort Bolisweidli, Ort Hinterbüel, Ort Chuterenegg, Ort Schlössli, Ort Böheli, Ort Zimli, Ort Sönderli, Ort Örtlis, Ort Linde, Ort Lauftegg, Ort Königsböhl, Ort Wenig, Ort Vorderrain, Ort Unterbüel, Ort Hinterer Sonder, Ort Rüti, Ort Gehren, Ort Kellershus, Ort Raienhölzli, Ort Widen, Ort Weberenweidli, Ort Oberbüel, Ort Eggelen, Ort Egg, Ort Sömmerli, Ort Sönderli, Ort Hundshenki, Ort Grabers, Ort Oberstein, Ort Vorderes Tobel, Ort Röhrenstock, Ort Äckerli, Ort Bohlhalden, Ort Mooshüsli, Ort Strick, Ort Kau

PLZ Kreise: PLZ 9108 Gonten, Gontenbad, Jakobsbad

Webseite der Bezirk Gonten
Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS)
Geoportal des Bundes - Karte der Bezirk Gonten
Wikipedia-Eintrag der Bezirk Gonten
POPup-Seite der Schweiz
Die Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der POPup-Seite

Schweizer Seite - Einträge der Bezirk Gonten
Vereine, Organisationen und Unternehmen der Bezirk Gonten



Daten und Fakten

Einwohnerzahl: 1'464 (Stand: 2024)
Bevölkerungsdichte: 59 pro km²
Fläche: gesamt 24.73km² (Siedlung 6.1%, Landwirtschaft 59.2%, Wald 32.6%, Unproduktiv 2.1%)
Haushalte: 543
Arbeitsstätten: 180 (Land/Forstwirtschaft 88, Produktion/Industrie 25, Dienstleistungen 67)

Beschäftigung Total: 731 - Veränderung: +0.1% innert 5 Jahren (Quelle: BFS, Stand 2017)
Beschäftigung nach Sektor: Land/Forstwirtschaft 0, Produktion/Industrie 0, Dienstleistungen 0
Beschäftigung nach Betriebsgrösse: Kleinst 382, Klein 201, Mittel 148, Gross-Betrieb 0



© Copyright/Quelle dieser Inhalte: Verein Freie Datenbank Schweiz FDCH,
Online-Enzyklopädie Wikipedia, Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Redaktion/Publikation: Verein Freie Datenbank Schweiz FDCH

Die Schweizer Enzyklopädie    ist ein Projekt des Vereins Freie Datenbank Schweiz FDCH. Der Verein FDCH ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, eine umfassende Informationsdatenbank mit Schweizer Inhalte zu erstellen und zu betreiben.