Gemeinde Coldrerio, Kanton Tessin
Coldrerio mit der gleichnamigen Autobahnraststätte liegt an der Autobahn A2 rund zehn Kilometer von Chiasso entfernt. Zur Gemeinde gehören die Fraktionen Villa, Madonna di Villa, Bongio, Campagnola, Castello, Valletta, Mezzana, Costa di Sopra, Motta, Tognano und Mercole. Die meisten davon sind bereits seit dem Mittelalter bekannt, Villa wird 1275 erstmals genannt. Eine durchgehende Besiedlung ist seit der Jungsteinzeit bezeugt. Villa ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz gelistet. Coldrerio ist heute eine Wohngemeinde mit einem Pendleranteil von rund 80%.
BFS-Nummer im amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz bfs.admin.ch
Ortsteile: Ort Coldrerio, Ort Balerna, Quartier Madonna, Ort Costa
Webseite der Gemeinde Coldrerio
Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS)
Geoportal des Bundes - Karte der Gemeinde Coldrerio
Wikipedia-Eintrag der Gemeinde Coldrerio
Wir sind RegionalDie Liste der Teilnehmerinnen/Teilnehmer der Schweizer Community (TessinTicino)
POPup-Seite der SchweizDie Liste der Orts-Einträge der POPup-Seite (BFS 5251)
Schweizer Seite - Einträge der Gemeinde ColdrerioVereine, Organisationen und Unternehmen der Gemeinde Coldrerio
Daten und Fakten
Einwohnerzahl: 2'939 (2017)
Bevölkerungsdichte: 1'195 pro km²
Fläche: gesamt 2.46km² (Siedlung 43.1%, Landwirtschaft 42.3%, Wald 14.5%, Unproduktiv 0.0%)
Haushalte: 1'305
Arbeitsstätten: 171 (Land/Forstwirtschaft 6, Produktion/Industrie 28, Dienstleistungen 137)
Beschäftigung Total: 928 - Veränderung: +4.9% innert 5 Jahren (Quelle: BFS, Stand 2017)
Beschäftigung nach Sektor: Land/Forstwirtschaft 18, Produktion/Industrie 110, Dienstleistungen 800
Beschäftigung nach Betriebsgrösse: Kleinst 328, Klein 194, Mittel 0, Gross-Betrieb 406
Vereine, Organisationen und Unternehmen
Liste der Unternehmen
Schweizer Jugend
Schweizer Community
Freizeit-Angebote und lokale Vereine
Foto Impressionen
Aktuelles und Notizen
Veranstaltungen und Märkte
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
© Copyright/Quelle dieser Inhalte: Verein Freie Datenbank Schweiz FDCH,
Online-Enzyklopädie Wikipedia, Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Redaktion/Publikation: Verein Freie Datenbank Schweiz FDCH
Die Schweizer Enzyklopädie

ist ein Projekt des Vereins Freie Datenbank Schweiz FDCH. Der Verein FDCH ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, eine umfassende Informationsdatenbank mit Schweizer Inhalte zu erstellen und zu betreiben.